# Glashüttner --- ## Seiten - [Allgemeine Geschäftsbedingungen](https://www.glashuettner.eu/allgemeine-geschaeftsbedingungen/): Allgemeine Geschäftsbedingungenfür UnternehmensberatungAGB downloaden - [E-Book: Fehlzeiten & Kosten senken](https://www.glashuettner.eu/e-book-fehlzeiten-kosten-senken/): https://www. glashuettner. eu/wp-content/uploads/ipad-1. webp Sichern Sie sich Ihr gratis E-Book "Fehlzeiten & Kosten senken" Melden Sie sich zum Newsletter an... - [Arbeitsschutz Evaluierung](https://www.glashuettner.eu/gesundheitsmanagement/arbeitsschutz-evaluierung/): Arbeitsplatzevaluierung: gesundheitsgefährdende Belastungen feststellen & effektive Maßnahmen ableiten ▶︎ Jetzt Beratungstermin vereinbaren! - [Akut-Clearing](https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/akut-clearing/): Wir ermöglichen die Wiedereingliederung von Mitarbeiter:innen nach langem Krankenstand ✔︎ effizient ✔︎ vertraulich ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - [Betriebliches Eingliederungsmanagement](https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/betriebliches-eingliederungsmanagement/): Durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Mitarbeiter:innen zurück in den Arbeitsprozess verhelfen ✔︎ ROI von 294 % ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - [Krankenstandsvorsorge](https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/krankenstandsvorsorge/): Reduzieren Sie das Risiko von Langzeit-Krankenständen & hohen Kosten mit Krankenstandsvorsorge ► Jetzt kostenlosen Termin vereinbaren! - [Betriebliche Gesundheitsförderung](https://www.glashuettner.eu/gesundheitsmanagement/betriebliche-gesundheitsfoerderung/): Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung ermöglichen wir gesteigerte Arbeitszufriedenheit & Produktivität ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - [Home](https://www.glashuettner.eu/): Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Firmen durch ✔︎ Betriebliches Gesundheitsmanagement ✔︎ Fehlzeitenmanagement ► Kontaktieren Sie uns! - [Gesundheitsmanagement](https://www.glashuettner.eu/gesundheitsmanagement/): Beratung & Planung / Umsetzung von Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ► Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch! - [Fehlzeitenmanagement](https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/): Effizientes Fehlzeitenmanagement mit einem ROI von 294 % ✔︎ Akut-Clearing ✔︎ Krankenstandsvorsorge ✔︎ Betr. Eingliederungsmanagement ▶︎ Termin vereinbaren! - [Förderungen](https://www.glashuettner.eu/foerderungen/): Unsere Förderberatungen reduzieren Risiken und tragen wesentlich zur Finanzierung Ihrer Projekte bei ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - [Know-How](https://www.glashuettner.eu/know-how/): Unsere Erfahrung. Ihr Know-how. Wir geben unsere Erfahrung aus über 20 Jahren in den Bereichen betriebliches Gesundheitsmanagement und Fehlzeitenmanagement an... - [Über uns](https://www.glashuettner.eu/ueber-uns/): Gesundheit fördern - Fehlzeiten reduzieren Österreichweite Beratung zu den Themen Arbeit, Gesundheit und Fehlzeiten Wir schaffen den Ausgleich zwischen den... - [Kontakt](https://www.glashuettner.eu/kontakt/): Gesundheit fördern - Fehlzeiten reduzieren Österreichweite Beratung zu den Themen Arbeit, Gesundheit und Fehlzeiten Gratis Ersttermin vereinbaren PCEtLSBDYWxlbmRseSBJbmxpbmUtV2lkZ2V0IEJlZ2lubiAtLT4KPGRpdiBjbGFzcz0iY2FsZW5kbHktaW5saW5lLXdpZGdldCIgZGF0YS11cmw9aHR0cHM6Ly9jYWxlbmRseS5jb20vZ2xhc2h1ZXR0bmVyL2VnP21vbnRoPTIwMjItMTEgc3R5bGU9Im1pbi13aWR0aDozMjBweDtoZWlnaHQ6NjMwcHg7Ij48L2Rpdj4KPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIHNyYz1odHRwczovL2Fzc2V0cy5jYWxlbmRseS5jb20vYXNzZXRzL2V4dGVybmFsL3dpZGdldC5qcyBhc3luYz48L3NjcmlwdD4KPCEtLSBDYWxlbmRseSBJbmxpbmUtV2lkZ2V0IEVuZGUgLS0+ Kontakt Glashüttner... - [Impressum](https://www.glashuettner.eu/impressum/): IMPRESSUM Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz. Glashüttner Unternehmensberatung e. U. Mag.... - [Datenschutzerklärung](https://www.glashuettner.eu/datenschutzerklaerung/): Datenschutzerklärung Einleitung und Überblick Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 26. 01. 2022-111932593) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung... --- --- ## Beiträge - [Was tun gegen Fachkräftemangel in Unternehmen?](https://www.glashuettner.eu/blog/was-tun-gegen-fachkraeftemangel-in-unternehmen/): Erfahren Sie alle wichtigen Details über den Fachkräftemangel und wie Sie ihm als Unternehmen erfolgreich entgegenwirken können! - [Fehlzeitenmanagement: Senken Sie Kosten und steigern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit](https://www.glashuettner.eu/blog/fehlzeitenmanagement-wie-sie-langfristig-fehlzeiten-kosten-senken/): Fehlzeitenmanagement: Worum handelt es sich genau? ✔︎ Definition ✔︎ Ziele ✔︎ Maßnahmen & Praxis-Tipps ► Jetzt mehr erfahren! - [Retention Management: Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeiterbindung](https://www.glashuettner.eu/blog/retention-management/): Mit Retention Management gelingt die langfristige Mitarbeiterbindung ✔︎ Ziele ✔︎ Maßnahmen ✔︎ Tipps ► Jetzt alles zum Thema erfahren! - [Absentismus im Unternehmen: Tipps & Maßnahmen gegen Langzeitkrankenstände](https://www.glashuettner.eu/blog/absentismus-im-unternehmen/): Bei Absentimus & Langzeitkrankenständen effektiv & nachhaltig vorgehen ✔︎ Gründe & Ursachen ✔︎ Auswirkungen ✔︎ Maßnahmen ► Jetzt lesen! - [Welche Kosten entstehen durch Krankenstände?](https://www.glashuettner.eu/blog/welche-kosten-entstehen-durch-krankenstaende/): Erhalten Sie mehr Planbarkeit in Hinblick auf Krankenständen ✔︎ aktuelle Zahlen & Statistiken ✔︎ Berechnung ▶︎ Jetzt Wissen holen! - [Tipps im Umgang mit erkrankten Mitarbeiter:innen](https://www.glashuettner.eu/blog/tipps-im-umgang-mit-erkrankten-mitarbeiterinnen/): Wie begegnet man Mitarbeiter:innen im Krankenstand? ✔︎ wertvolle Praxis-Tipps ✔︎ rechtliche Aspekte ▶︎ Jetzt Wissen holen! - [Ihr Erfolg mit effizientem Fehlzeitenmanagement](https://www.glashuettner.eu/blog/ihr-erfolg-mit-effizientem-fehlzeitenmanagement/): Kennen Sie den Mehrwert mit Fehlzeitenmanagement als Führungskraft? Erfahren Sie alles zu diesem Thema in unserem Blogbeitrag ▶︎ Jetzt lesen! - [Entgeltfortzahlung im Krankenstand in Österreich](https://www.glashuettner.eu/blog/entgeltfortzahlung-im-krankenstand-in-oesterreich/): Erkrankte Mitarbeiter:innen haben Anspruch auf Entgeltfortzahlungen ✔︎ Regelungen in Österreich ✔︎ Sonderzahlungen uvm ▶︎ Jetzt mehr erfahren! --- # # Detailed Content ## Seiten - Published: 2022-08-11 - Modified: 2022-08-11 - URL: https://www.glashuettner.eu/allgemeine-geschaeftsbedingungen/ Allgemeine Geschäftsbedingungenfür Unternehmensberatung AGB downloaden --- - Published: 2022-03-30 - Modified: 2024-12-20 - URL: https://www.glashuettner.eu/e-book-fehlzeiten-kosten-senken/ Sichern Sie sich Ihr gratis E-Book "Fehlzeiten & Kosten senken" Melden Sie sich zum Newsletter an und erhalten Sie das gratis E-Book. var gform;gform||(document. addEventListener("gform_main_scripts_loaded",function{gform. scriptsLoaded=! 0}),document. addEventListener("gform/theme/scripts_loaded",function{gform. themeScriptsLoaded=! 0}),window. addEventListener("DOMContentLoaded",function{gform. domLoaded=! 0}),gform={domLoaded:! 1,scriptsLoaded:! 1,themeScriptsLoaded:! 1,isFormEditor:=>"function"==typeof InitializeEditor,callIfLoaded:function(o){return! (! gform. domLoaded||! gform. scriptsLoaded||! gform. themeScriptsLoaded&&! gform. isFormEditor||(gform. isFormEditor&&console. warn("The use of gform. initializeOnLoaded is deprecated in the form editor context and will be removed in Gravity Forms 3. 1. "),o,0))},initializeOnLoaded:function(o){gform. callIfLoaded(o)||(document. addEventListener("gform_main_scripts_loaded",=>{gform. scriptsLoaded=! 0,gform. callIfLoaded(o)}),document. addEventListener("gform/theme/scripts_loaded",=>{gform. themeScriptsLoaded=! 0,gform. callIfLoaded(o)}),window. addEventListener("DOMContentLoaded",=>{gform. domLoaded=! 0,gform. callIfLoaded(o)}))},hooks:{action:{},filter:{}},addAction:function(o,r,e,t){gform. addHook("action",o,r,e,t)},addFilter:function(o,r,e,t){gform. addHook("filter",o,r,e,t)},doAction:function(o){gform. doHook("action",o,arguments)},applyFilters:function(o){return gform. doHook("filter",o,arguments)},removeAction:function(o,r){gform. removeHook("action",o,r)},removeFilter:function(o,r,e){gform. removeHook("filter",o,r,e)},addHook:function(o,r,e,t,n){null==gform. hooks&&(gform. hooks=);var d=gform. hooks;null==n&&(n=r+"_"+d. length),gform. hooks. push({tag:n,callable:e,priority:t=null==t? 10:t})},doHook:function(r,o,e){var t;if(e=Array. prototype. slice. call(e,1),null! =gform. hooks&&((o=gform. hooks). sort(function(o,r){return o. priority-r. priority}),o. forEach(function(o){"function"! =typeof(t=o. callable)&&(t=window),"action"==r? t. apply(null,e):e=t. apply(null,e)})),"filter"==r)return e},removeHook:function(o,r,t,n){var e;null! =gform. hooks&&(e=(e=gform. hooks). filter(function(o,r,e){return! ! (null! =n&&n! =o. tag||null! =t&&t! =o. priority)}),gform. hooks=e)}}); „*“ zeigt erforderliche Felder an AnredeFrauHerrName* Vorname Nachname E-Mail* Ich habe die Datenschutz­bestimmungen gelesen und stimme damit überein telefonisch oder per E-Mail kontaktiert zu werden. CaptchaThis form requires JavaScript! EmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. /* { mutations. forEach( ( mutation ) => { if ( mutation. type === 'attributes' && visibilityTestDiv. offsetParent ! == null ) { debouncedTriggerPostRender; observer. disconnect; } }); }); observer. observe( document. body, { attributes: true, childList: false, subtree: true, attributeFilter: , }); } else { triggerPostRender; } } );} ); /* ]]> */ Das sagen unsere Kund:innen Hr. Mag. Glashüttner hat uns mit seiner konstruktiven und praxisorientierten Beratung erfolgreich begleitet.  Der Erfolg konnte durch die Evaluierung mit der Mitarbeiterbefragung, die eine... --- > Arbeitsplatzevaluierung: gesundheitsgefährdende Belastungen feststellen & effektive Maßnahmen ableiten ▶︎ Jetzt Beratungstermin vereinbaren! - Published: 2022-03-23 - Modified: 2022-09-16 - URL: https://www.glashuettner.eu/gesundheitsmanagement/arbeitsschutz-evaluierung/ Evaluierung psychischer Belastungen gemäß Arbeitnehmer:innenschutzgesetz Individuelles Angebot einholen Arbeitswelt gesünder gestalten Qualitätsgesicherte Umsetzung Aktuelle Förderungen verfügbar Österreichweite Beratung Arbeitsplatzevaluierung: Warum Evaluierung psychischer Belastungen? Seit Jänner 2013 ist die Novelle des ASchG in Kraft getreten, die ausdrücklich alle Arbeitgeber:innen zur Evaluierung psychischer Belastungen verpflichtet. Die Arbeitsplatzevaluierung erfolgt durch das Arbeitsinspektorat. Arbeit und Arbeitsbedingungen haben für viele Menschen unterschiedliche Auswirkungen. Arbeit kann motivierend, gesundheitsfördernd und bestätigend wirken. Aber Arbeitsbedingungen können auch belasten, hemmen und im schlimmsten Fall krank machen! Um negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, wurde im Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG) die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz festgehalten. Ziel ist es, die gesundheitsgefährdenden Belastungen durch die Arbeitsbedingungen festzustellen, zu beurteilen sowie bei entsprechendem Bedarf, passende Maßnahmen abzuleiten, umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Die Arbeitsplatzevaluierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der dokumentiert und regelmäßig aktualisiert werden muss. Er dient der ständigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Individuelles Angebot einholenUnsere Erfahrung für Ihren Unternehmenserfolg 1. Preis Betriebliche Gesundheitsförderung 8x Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung 20 Jahre Erfahrung in der Organisationsberatung 294 % beträgt der aktuelle Return on Investment (ROI). In 3 Schritten zu nachhaltiger GesundheitPersönliches Beratungsgespräch Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch! Wir stellen gemeinsam mit Ihnen fest, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen bestmöglich und effizient erfüllen! Individuelles Angebot Erhalten Sie Ihr individuell abgestimmtes Angebot. Wir evaluieren gemäß der gesetzlichen Standards, nützen bestehende Ergebnisse und verhelfen Ihnen zu den verfügbaren Fördermöglichkeiten! Gesteigerte Arbeitszufriedenheit & Produktivität Mit unserer Evaluierung gemäß ASchG ermöglichen wir einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, steigern Arbeitszufriedenheit und Produktivität und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben! Individuelles Angebot einholen Professionelle Begleitung bei... --- > Wir ermöglichen die Wiedereingliederung von Mitarbeiter:innen nach langem Krankenstand ✔︎ effizient ✔︎ vertraulich ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - Published: 2022-01-31 - Modified: 2022-03-30 - URL: https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/akut-clearing/ Fehlzeiten & Kosten durch akuten (Langzeit-) Krankenstand nachweisbar senken Betreuung im akuten Krankenstandsfall! Wir schließen die Versorgungslücke! Jetzt Handlungsbedarf ermitteln Erfolgreiche Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeiter:innen Win-Win für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen Förderberatung für Ihr Projekt Österreichweite Beratung Rasche Wiedereingliederung mit unseren Reha-Manager:innen & Berater:innen Längerfristige oder häufige Krankenstände von Angestellten erfordern in prekären Situationen sofortiges Handeln. Dies ist notwendig, um ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung nach Möglichkeit zu verhindern sowie einer Chronifizierung für die Mitarbeiter:innen und dem damit verbundenen Kostenanstieg (z. B. Entgeltfortzahlungen, Vertretungskosten) entgegenzuwirken. Stattdessen herrscht in vielen Fällen Informationsstillstand - und es entsteht eine Versorgungslücke für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen. Die unterschätzten Kosten und Folgen In Österreich werden nach unseren Berechnungen bis zu 50 % der Kosten durch Fehlzeiten von rund 6 % der Mitarbeiter:innen verursacht. Pro Arbeitnehmer:in kann dies leicht 15. 000 € pro Jahr übersteigen. Dazu fallen noch weitaus höhere Kosten für Ersatzarbeitskräfte oder Vertretungen, Überstunden von einspringenden Kolleg:innen, Verlust von Know-how beim Kunden und Qualitätseinbußen oder sogar Umsatzausfälle durch Kapazitätsengpässe an. Eine weitere Problematik des Ausfalls ist die Unzufriedenheit im Team, die aufgrund von Überforderung entstehen kann. Weniger Arbeitskräfte haben zudem eine Minderung der Produktivität zur Folge. Akute Langzeit-Krankenstände bedeuten dementsprechend eine Belastung für Kolleg:innen und Unternehmen gleichermaßen. Wie Akut-Clearing helfen kann Ihre Mitarbeiter:innen verdienen die erforderliche Unterstützung für eine schnelle Genesung und die anschließende Integration in den Arbeitsprozess unter bestmöglichen Voraussetzungen. Das oberste Ziel des Akut-Clearings ist daher die gelungene Wiedereingliederung nach einem Krankenstand in akuten Einzelfällen. Unsere Mission ist es, erkrankte Mitarbeiter:innen zurück in den... --- > Durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Mitarbeiter:innen zurück in den Arbeitsprozess verhelfen ✔︎ ROI von 294 % ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - Published: 2022-01-31 - Modified: 2022-03-30 - URL: https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/betriebliches-eingliederungsmanagement/ Mitarbeiter:innen zurück in den Arbeitsprozess verhelfen Erhalten Sie Planungssicherheit für die Rückkehr erkrankter Mitarbeiter:innen und senken Sie Kosten nachweisbar mit einem ROI von aktuell 294 %. Jetzt Optimierungspotential ausrechnen Erfolgreiche Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeiter:innen Win-Win für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen Förderberatung für Ihr Projekt Österreichweite Beratung Warum entstehen Fehlzeiten und was können Sie dagegen tun? Permanenter Druck, Überlastung, Konflikte am Arbeitsplatz, aber auch chronische Krankheiten können Gründe für lange und/oder häufige Krankenstände eines Angestellten sein. Als Führungskraft liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihr Team bestmöglich zu unterstützen und einen reibungslosen Wiedereinstieg in das Arbeitsleben zu ermöglichen. Wie kann das gelingen? Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fehlzeiten und Kosten wirksam und nachhaltig senken Keine Top-Leistung ist ohne ausreichende Regeneration möglich. Ihre Mitarbeiter:innen verdienen Ihre Hilfe zur Selbsthilfe, um als wertvolles Teammitglied wieder Erfüllung in der Arbeit zu sehen. Ihre Unterstützung in Form von Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements sorgt dafür, dass Personalkosten im vorgesehenen Rahmen bleiben, die Produktivität im Unternehmen wiederhergestellt und der Überlastung im Team entgegengewirkt wird. Durch betriebliches Eingliederungsmanagement senken wir Fehlzeiten-bedingte Kosten wirksam und nachweisbar mit einem aktuellen ROI von 294 %. Was wir für Sie erreichen Unser Ziel ist es, die Baustellen, die als Ursache für Fehlzeiten gelten, zu beseitigen, um Mitarbeiter:innen zurück in den Arbeitsprozess zu verhelfen. Mit unserer Unterstützung vermeiden Sie eine lange Lernkurve und definieren einen konkreten Fahrplan, um Ihr Unternehmen für die Zukunft aufzustellen. Management-Reporting und Prozesscontrolling in unserer Arbeit bieten Sicherheit, nachhaltiges Lernen und agile Zusammenarbeit. Finden auch Sie in einem kostenlosen Erstgespräch heraus, welches Kosteneinsparungs- und... --- > Reduzieren Sie das Risiko von Langzeit-Krankenständen & hohen Kosten mit Krankenstandsvorsorge ► Jetzt kostenlosen Termin vereinbaren! - Published: 2022-01-31 - Modified: 2022-03-30 - URL: https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/krankenstandsvorsorge/ Risikoabsicherung in Form von Krankenstandsvorsorge Die nachhaltige Lösung zur langfristigen Betreuung Ihres Teams Jetzt Kostenvergleich einholen Erfolgreiche Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeiter:innen Win-Win für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen Förderberatung für Ihr Projekt Österreichweite Beratung Reduzieren Sie das Risiko von Langzeit-Krankenständen und hohen Kosten In der Praxis ist die moderne Arbeitswelt oft alles andere als gesundheitsförderlich. Mangelnde Bewegung, starre Arbeitsmodelle und gefühlt permanenter Stress führen dazu, dass die Gesundheit vieler Arbeitnehmer:innen am seidenen Faden hängt. Bevor die Belastungen überhandnehmen und zu unkalkulierbaren Fehlzeiten führen, liegt es in Ihrer Verantwortung als Führungskraft, eine Arbeitsumgebung und -atmosphäre zu kreieren, in der Ihr Team aufblühen kann. Die Krankenstandsvorsorge als nachhaltige Lösung für Ihr Team Die Krankenstandsvorsorge sichert die langfristige Betreuung der Angestellten und des nachhaltigen Fehlzeitenmanagements. Aufbauend auf unserer Analyse werden zukünftige Problemlagen präventiv bearbeitet, bevor vermeidbare Kosten und Aufwände entstehen. Die Verbindung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement vereint die Leistungen rund um Akut-Clearing in Einzelfällen und Fehlzeitenmanagement mit kalkulierbaren, monatlichen Kosten. Sie investieren somit in die wichtigste Ressource und größte Antriebskraft Ihres Unternehmens – Ihre Mitarbeiter:innen. Was wir für Sie erreichen Mit unserer dauerhaften Unterstützung sorgen Sie für das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter:innen. Unser Ziel ist es, Lösungen zu finden, von denen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen profitieren und Ihnen stets alle möglichen Wege zum Erfolg aufgezeigt werden. Finden Sie in einem kostenlosen Erstgespräch heraus, wie Sie präventiv in die Gesundheit Ihres Teams investieren können, um das Risiko von Langzeit-Krankenständen und hohen Kosten zu senken. Jetzt Termin vereinbarenUnsere Erfahrung für Ihren Unternehmenserfolg 1. Preis Betriebliche Gesundheitsförderung 8x Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung... --- > Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung ermöglichen wir gesteigerte Arbeitszufriedenheit & Produktivität ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - Published: 2022-01-31 - Modified: 2022-04-12 - URL: https://www.glashuettner.eu/gesundheitsmanagement/betriebliche-gesundheitsfoerderung/ Betriebliche Gesundheits­förderung Mit BGF die „Stärken stärken“ Individuelles Angebot einholen Arbeitswelt gesünder gestalten Qualitätsgesicherte Umsetzung Aktuelle Förderungen verfügbar Österreichweite Beratung Warum Betriebliche Gesundheitsförderung? Arbeit bestimmt einen großen Teil unserer Zeit. Sie kann sowohl für die Erhaltung und Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen eine wichtige Rolle spielen, aber auch negativ wirken, wenn sie zur Ursache von Unfällen und Krankheiten wird oder wenn sie das Wohlbefinden beeinträchtigt. Wenn auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen nicht entsprechend geachtet wird, werden sich Leistungsfähigkeit und Produktivität im Unternehmen nicht mehr im gewünschten Umfang weiterentwickeln lassen. Ziel muss es daher sein, das Verhältnis von Menschen und ihrer Arbeit weiter zu harmonisieren. Nur gesunde Mitarbeiter:innen werden den vielseitigen Anforderungen in einem modernen Unternehmen gerecht und bilden dadurch eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Dabei sollte über die wirtschaftliche Betrachtungsweise hinaus die Sorge über das körperliche und seelische Wohl der Angestellten eine Verpflichtung des Unternehmens sein, die untrennbar mit den unternehmerischen Aufgaben verbunden ist. Mit unserem Know-how aus über 20 Jahren Beratungserfahrung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung profitieren Sie von einem gut gefüllten Köcher an Maßnahmen, die mit unserer Hilfe auch punktgenau zum Ziel finden. Steigern Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen, reduzieren Sie Belastungen und unterstützen Sie dadurch Ihren Betrieb beim nachhaltigen Wachstum! Individuelles Angebot einholenUnsere Erfahrung für Ihren Unternehmenserfolg 1. Preis Betriebliche Gesundheitsförderung 8x Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung 20 Jahre Erfahrung in der Organisationsberatung 294 % beträgt der aktuelle Return on Investment (ROI). In 3 Schritten zu nachhaltiger GesundheitPersönliches Beratungsgespräch Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch! Wir... --- > Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Firmen durch ✔︎ Betriebliches Gesundheitsmanagement ✔︎ Fehlzeitenmanagement ► Kontaktieren Sie uns! - Published: 2021-11-24 - Modified: 2025-01-16 - URL: https://www.glashuettner.eu/ Gesundheit verbessern & nachhaltig Produktivität in der Organisation fördern Wir unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen bei Erhalt und Steigerung der Produktivität durch gesundheitsfördernde Maßnahmen. Jetzt Termin vereinbarenGesundheit verbessern & nachhaltig Produktivität in der Organisation fördern Wir unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen bei Erhalt und Steigerung der Produktivität durch gesundheitsfördernde Maßnahmen. Jetzt Termin vereinbaren Nachhaltige Problemlösung für erkrankte Mitarbeiter:innen Win-Win Situation für alle Beteiligten Förderberatung für Ihr Projekt Österreichweite Beratung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Individuell angepasste, gesundheitsfördernde Maßnahmen für Ihr Team, die helfen, Motivation & Produktivität zu steigern Ihr Team stellt die wichtigste Ressource für den betrieblichen Erfolg dar. Aber nur zufriedene und produktive Mitarbeiter:innen sichern unternehmerisches Wachstum. Kennen Sie die Konsequenzen von Langzeit-Krankenständen, hoher Fluktuation und sinkendem Mitarbeiterengagement? Die unterschätzten Kosten und Folgen Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten bedeuten nicht nur gesundheitliche Belastung für die Angestellten, sondern resultieren zudem in hohen Kosten für das Unternehmen. „Im Jahr 2019 zahlten die ArbeitgeberInnen laut Schätzungen des Sozialministeriums 3,5 Mrd. € an Entgeltfortzahlungen. ” (Quelle: Fehlzeitenreport 2020, news. wko. at) Wie Sie Ihre Kosten mit betrieblichem Gesundheitsmanagement reduzieren Als Führungskraft haben Sie Einfluss auf die Ausfalltage Ihrer Mitarbeiter:innen und tragen Verantwortung für eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung und -atmosphäre. Unsere Mission ist es, Sie durch Organisationsentwicklung in den Bereichen betriebliches Gesundheitsmanagement und Fehlzeitenmanagement zu unterstützen und folglich die Gesundheit Ihres Teams zu fördern. Somit steuern Sie beispielsweise hohen Kosten aufgrund von Fehlzeiten präventiv entgegen oder unterstützen Ihre bewährten Mitarbeiter:innen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Organisationsberatung und einem aktuellen Return on... --- > Beratung & Planung / Umsetzung von Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ► Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch! - Published: 2021-11-24 - Modified: 2022-06-30 - URL: https://www.glashuettner.eu/gesundheitsmanagement/ Gesundheit Ihres Teams erhalten & verbessern denn „Gesundheit ist das beste Kapital“ Individuelles Angebot einholen Arbeitswelt gesünder gestalten Qualitätsgesicherte Umsetzung Aktuelle Förderungen verfügbar Österreichweite Beratung Investieren Sie in Ihren wichtigsten Erfolgsfaktor: Ihr Team Gesundheit fördern - Kosten senken Die moderne und schnelllebige Arbeitswelt stellt Angestellte und Unternehmen fast täglich vor neue Herausforderungen. Strukturen und Anforderungen gefährden oft die physische, psychische und soziale Gesundheit der Arbeitnehmer:innen und lassen diese immer wieder an ihre Grenzen stoßen. Nur gesunde Mitarbeiter:innen werden den vielfältigen Anforderungen in einem modernen Unternehmen gerecht und bilden eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Dabei sollte über die wirtschaftliche Betrachtungsweise hinaus die Sorge über das körperliche und seelische Wohl der Mitarbeiter:innen eine Verpflichtung des Unternehmens sein, die untrennbar mit den unternehmerischen Aufgaben verbunden ist. Proaktive Unterstützung durch Gesundheitsmanagement Als wichtigstes Kapital und Erfolgsfaktor Ihres Unternehmens verdienen Ihre Mitarbeiter:innen die bestmögliche Unterstützung für eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung und -atmosphäre. Führungskräfte, die rechtzeitig in die Gesundheit Ihres Teams investieren, stellen folglich die Produktivität im Unternehmen sicher und bieten Anreize zur langfristigen Mitarbeiterbindung und -motivation. Was wir für Sie erreichen Unsere Mission ist es, Sie und Ihr Team bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen im Gesundheitsmanagement zu begleiten. Durch aktive Gesundheitsvorsorge fördern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit und stärken Ihren wirtschaftlichen Erfolg sowie die Unternehmenskultur. Auf diese Weise tragen Sie außerdem nachhaltig zur Reduktion von Fehlzeiten und Arbeitsplatzfluktuation bei, die in der Regel mit hohen Kosten und dem Verlust von wertvollem Know-how verbunden sind. Finden auch Sie in einem kostenlosen Erstgespräch heraus, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen bestmöglich... --- > Effizientes Fehlzeitenmanagement mit einem ROI von 294 % ✔︎ Akut-Clearing ✔︎ Krankenstandsvorsorge ✔︎ Betr. Eingliederungsmanagement ▶︎ Termin vereinbaren! - Published: 2021-11-24 - Modified: 2025-06-28 - URL: https://www.glashuettner.eu/fehlzeitenmanagement/ Fehlzeiten und Krankenstands­kosten nachweisbar senken Wir schaffen die WIN-WIN Situation für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen! Jetzt Kosteneinsparungspotenzial ausrechnen Erfolgreiche Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeiter:innen Win-Win für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen Förderberatung für Ihr Projekt Österreichweite Beratung Erwiesenermaßen Fehlzeiten & Kosten senken mit betrieblichem Fehlzeitenmanagement Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass - je nach Branche - rund 50 % aller Fehlzeiten-Kosten in einem Unternehmen durch nur ca. 6 % aller Krankenstandsfälle verursacht werden. Speziell die sogenannten Langzeit-Krankenstände* haben eine Vielzahl an Auswirkungen, die das gesamte Unternehmen betreffen. Die unterschätzten Kosten und Folgen Durch häufige und/oder lange Fehlzeiten entstehen hohe und unkalkulierbare Kosten im Unternehmen (Vertretungskosten, Entgeltfortzahlung etc. ). Ebenso kann sich Unzufriedenheit durch Überforderung im Team entwickeln. Wenn keine Lösung gefunden wird, ist das Unternehmenswachstum nicht gesichert. Für beispielsweise einen Facharbeiter/Schichtführer mit €4. 135,80 Bruttomonatsgehalt sind mit rund € 14. 230,- an Entgeltfortzahlungs-Kosten in den ersten Wochen zu rechnen – zusätzlich zu Vertretungs-/Überstundenkosten für Kolleg:innen oder Personalleasing, sowie Wertschöpfungsverlusten. Was wir für Sie erreichen Unsere Mission ist es, Sie bei der Wiedereingliederung von Personen mit längeren Fehlzeiten bestmöglich zu unterstützen, um erneute bzw. verlängerte Krankenstände und damit erneute Entgeltfortzahlung im nächsten Dienstjahr zu vermeiden. So vermeiden Sie nicht nur hohe Kosten, sondern können auch weiterhin von der Erfahrung und dem Engagement Ihrer bewährten Mitarbeiter:innen profitieren. Finden auch Sie in einem kostenlosen Erstgespräch heraus, welches Kosteneinsparungspotenzial für Ihr Unternehmen im Bereich Fehlzeiten & (Langzeit-) Krankenständen besteht. Kosteneinsparungspotenzial jetzt ausrechnen*Von einem Langzeit-Krankenstand kann gesprochen werden, wenn sich die Arbeitsunfähigkeit des Angestellten eine Dauer von 10 Wochen (ausgehend... --- > Unsere Förderberatungen reduzieren Risiken und tragen wesentlich zur Finanzierung Ihrer Projekte bei ▶︎ Jetzt Termin vereinbaren! - Published: 2021-11-24 - Modified: 2025-06-28 - URL: https://www.glashuettner.eu/foerderungen/ Wir bringen Förderungen in Ihr Unternehmen Unsere Kompetenz ist Ihr Profit Förderberatung jetzt vereinbaren Digitalisierungsförderung Organisationsentwicklung Aktueller Förder-Guide Österreichweite Beratung Wir helfen Ihnen, Ihr Projekt zu finanzieren! Am Anfang steht eine Idee - Aus der Idee wird ein Projekt. Neue Ideen und Projekte bedeuten auch oft finanzielle Mehrbelastungen bei hohen Risiken. Wir helfen Ihnen dabei, diese Risiken kalkulierbar darzustellen. Mit unserer Expertise aus über 100 geförderten Projekten erarbeiten wir für Sie den Weg zur finanziellen Unterstützung. Unsere Schwerpunkte für geförderte Projekte liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung, HR, Gesundheitsförderung, Wiedereingliederungsmanagement und Digitalisierung sowie Investitionsförderungen. Dabei können wir auf Erfahrungen mit einer Vielzahl an Förderstellen zurückgreifen und haben den Überblick über die neuesten Entwicklungen und Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Fördertools. Wir begleiten Unternehmen von der Ideengenerierung über die Einreichung bis zur Projektabrechnung und stellen bei Bedarf nicht nur das effiziente Fördermanagement, sondern auch hands-on Projektmanagement zur Verfügung. Somit können Sie finanzielle Risiken reduzieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren – das Wachstum Ihres Unternehmens! Jetzt Termin vereinbarenMehr Infos zur DIGITAL. förderungFörderungen im Überblick Unsere Förderberatungen reduzieren Risiken und tragen wesentlich zur Finanzierung Ihrer Projekte bei. Mit professionellen Tools zeigen wir Ihnen den besten und günstigsten Weg zum Ziel! Organisation – Produktivität - Gesundheit Organisationsprozesse verändern sich ohne effektive Anreize nur langsam. Nützen Sie unsere Expertise zum Anstoß von notwendigen Veränderungen und erstellen Sie einen konkreten Change-Plan, der Sicherheit gibt! Förderangebote: Fonds Gesundes Österreich WKO: Mehr Gesundheit für die Menschen in Ihrem Betrieb WKO Förderungen Eu-Förderguide Zu zusätzlichen regionalen Angeboten der Bundesländer beraten wir... --- - Published: 2021-11-24 - Modified: 2024-12-10 - URL: https://www.glashuettner.eu/know-how/ Unsere Erfahrung. Ihr Know-how. Wir geben unsere Erfahrung aus über 20 Jahren in den Bereichen betriebliches Gesundheitsmanagement und Fehlzeitenmanagement an Sie weiter. Jetzt Wissen holen Erfolgreiche Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeiter:innen Win-Win für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen Förderberatung für Ihr Projekt Österreichweite Beratung Know-How Was tun gegen Fachkräftemangel in Unternehmen? Doch ist Fachkräftemangel nun wirklich ein Umstand, mit dem man heutzutage einfach leben muss? Oder gibt es trotz diverser Faktoren, die außerhalb des Einflussbereichs eines Unternehmens Weiterlesen Fehlzeitenmanagement: Senken Sie Kosten und steigern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit Fehlzeiten sind eine der größten Herausforderungen, mit denen Arbeitgeber weltweit konfrontiert werden. Sie beeinträchtigen nicht nur die Produktivität, sondern können auch erhebliche Kosten verursachen. Unternehmen müssen Weiterlesen Retention Management: Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeiterbindung Was ist Retention Management? Retention kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie Aufrechterhaltung oder Beibehaltung. Beim Retention Management geht es also konkret um Weiterlesen Absentismus im Unternehmen: Tipps & Maßnahmen gegen Langzeitkrankenstände Was ist Absentismus? Absentismus beschreibt das Verhalten einer Person, das durch Fernbleiben oder Abwesenheit vom Arbeitsplatz charakterisiert ist. Die Abwesenheit der Person kennzeichnet sich durch ein bestimmtes Muster Weiterlesen Tipps im Umgang mit erkrankten Mitarbeiter:innen Rechtliche Grundlagen Dürfen erkrankte Mitarbeiter:innen angerufen werden? Erkrankte Arbeitnehmer:innen dürfen zu Hause angerufen werden. In spezifischen Situationen können Mitarbeiter:innen um Auskunft zu erforderlichen Informationen gebeten werden. Weiterlesen Welche Kosten entstehen durch Krankenstände? Was sind Krankenstandstage? Als Krankenstandstage bezeichnet man die Anzahl, der im Laufe eines Jahres durch Krankheit, Unfall oder stationären Kur-(Erholungs-,Reha-)aufenthalt bedingten Ausfallzeit. Wer wegen einer Krankheit Weiterlesen Entgeltfortzahlung im Krankenstand in ÖsterreichEntgeltfortzahlung im... --- - Published: 2021-11-24 - Modified: 2025-06-28 - URL: https://www.glashuettner.eu/ueber-uns/ Gesundheit fördern - Fehlzeiten reduzieren Österreichweite Beratung zu den Themen Arbeit, Gesundheit und Fehlzeiten Erfolgreiche Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeiter:innen Win-Win für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen Förderberatung für Ihr Projekt Österreichweite Beratung Wir schaffen den Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Arbeitnehmer:innen und den Interessen der Arbeitgeber:innen Bei Glashüttner sind wir der Überzeugung, dass sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen professionelle Berater:innen verdienen, die bei den Themen Arbeit, Gesundheit & Fehlzeiten für eine Win-Win Situation sorgen. Unsere Mission ist es, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen und somit das Unternehmenswachstum nachhaltig zu unterstützen. Vor allem häufige und lange Krankenstände von Arbeitnehmer:innen führen zu Unsicherheit und erschweren Planbarkeit. Wir verstehen, dass Ihre oberste Priorität als Geschäftsführer:in das aktive Wachstum des Unternehmens sein sollte und Sie daher nicht im, sondern am Unternehmen arbeiten möchten. Mit unserem Beratungsansatz können Sie Ihre Firma weiterentwickeln, Ihre Ziele erreichen und gleichzeitig Ihr Team fördern. Ihre Mitarbeiter:innen handeln selbstständig und Sie haben Zeit für das Wesentliche. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Organisationsberatung bringen wir Expertise und Know-how in Ihr Unternehmen und sorgen für nachhaltige Erfolge und die Zufriedenheit Ihres Teams. Wir glauben an das persönliche Gespräch und finden gemeinsam Lösungen, von denen alle profitieren! Jetzt Termin vereinbarenLernen Sie uns kennen Unser Team besteht aus zuverlässigen Expert:innen mit langjähriger Erfahrung, die Sie zu den Themen Arbeit, Gesundheit und Fehlzeiten kompetent beraten. Zudem verfügen wir über ein großes Netzwerk an Partner:innen, um jede Lösungsmöglichkeit auszuschöpfen und somit nachhaltige Erfolge sicherzustellen. Mag. Martin Glashüttner Unternehmensgründer Betriebswirt Unternehmensberater mit Schwerpunkten in Gesundeitsförderung/BGM, Wiedereingliederung, Prozessoptimierung, Organisationsentwicklung und... --- - Published: 2021-11-24 - Modified: 2025-01-16 - URL: https://www.glashuettner.eu/kontakt/ Gesundheit fördern - Fehlzeiten reduzieren Österreichweite Beratung zu den Themen Arbeit, Gesundheit und Fehlzeiten Arbeitswelt gesünder gestalten Qualitätsgesicherte Umsetzung Aktuelle Förderungen verfügbar Österreichweite Beratung Gratis Ersttermin vereinbaren Kontakt Glashüttner Unternehmensberatung e. U. Wilhelm Lebsaft-Gasse 3/6 A 3400 KLOSTERNEUBURG +43 676 62 64 881 office@glashuettner. euSchreiben Sie uns: „*“ zeigt erforderliche Felder an AnredeFrauHerrName* Vorname Nachname E-Mail* TelefonnummerBetrifft:* Gesundheitsmanagement Fehlzeitenmanagement Förderungen Sonstiges Ihr AnliegenIch habe die Datenschutz­bestimmungen gelesen und stimme damit überein telefonisch oder per E-Mail kontaktiert zu werden. CaptchaThis form requires JavaScript! NameDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. /* { mutations. forEach( ( mutation ) => { if ( mutation. type === 'attributes' && visibilityTestDiv. offsetParent ! == null ) { debouncedTriggerPostRender; observer. disconnect; } }); }); observer. observe( document. body, { attributes: true, childList: false, subtree: true, attributeFilter: , }); } else { triggerPostRender; } } );} ); /* ]]> */ Kunden & Partner Mit folgenden Partnern bestehen Kooperationen oder wurden Projekte umgesetzt. --- - Published: 2021-11-24 - Modified: 2022-04-15 - URL: https://www.glashuettner.eu/impressum/ IMPRESSUM Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz. Glashüttner Unternehmensberatung e. U. Mag. Martin Glashüttner Wilhelm-Lebsaft-Gasse 3/6, 3400 Klosterneuburg, Österreich Unternehmensgegenstand: Unternehmensberatung UID-Nummer: ATU66977738 Firmenbuchnummer: 372061z Firmenbuchgericht: Landesgericht Korneuburg Firmensitz: Klosterneuburg Tel: +43 676 62 64 881 E-Mail: office@glashuettner. eu Mitglied bei: WKO Berufsrecht: Gewerbeordnung: www. ris. bka. gv. at Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Bezirkshauptmannschaft Tulln Berufsbezeichnung: Unternehmensberatung Verleihungsstaat: Österreich Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von firmenwebseiten. at in Kooperation mit daswertvollste. at Webdesign & technische Umsetzung: INCONCEPTS Kreativ- & Digitalagentur Wien EU-Streitschlichtung Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren. Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec. europa. eu/odr? tid=221077919 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Haftung für Inhalte dieser Website Wir entwickeln die Inhalte dieser Website ständig weiter und bemühen uns, korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Website übernehmen, speziell für jene, die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum. Haftung für Links auf dieser Website Unsere Website enthält Links zu anderen Websites, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht laut § 17 ECG für uns nicht, da wir keine Kenntnis... --- - Published: 2021-10-19 - Modified: 2022-04-12 - URL: https://www.glashuettner.eu/datenschutzerklaerung/ Datenschutzerklärung Einleitung und Überblick Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 26. 01. 2022-111932593) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen. Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten. Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten. Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum. Anwendungsbereich Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen... --- --- --- ## Beiträge > Erfahren Sie alle wichtigen Details über den Fachkräftemangel und wie Sie ihm als Unternehmen erfolgreich entgegenwirken können! - Published: 2023-05-05 - Modified: 2024-11-26 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/was-tun-gegen-fachkraeftemangel-in-unternehmen/ - Kategorien: Allgemein Doch ist Fachkräftemangel nun wirklich ein Umstand, mit dem man heutzutage einfach leben muss? Oder gibt es trotz diverser Faktoren, die außerhalb des Einflussbereichs eines Unternehmens liegen, dennoch konkrete Maßnahmen, die sofort gesetzt werden können, um gegenzusteuern? Dass es tatsächlich auch anders geht, zeigt das nachfolgende Beispiel. Der Mangel an speziell ausgebildetem Personal stellte auch bei VENDO Kommunikation & Druck GmbH ein großes Problem dar, wo vergeblich nach Lehrlingen gesucht wurde. Durch die Unterstützung der Glashüttner Unternehmensberatung bildet VENDO heute zwei-bis dreimal so viele Lehrlinge aus wie davor und der akute Fachkräftemangel kann mit dieser Strategie langfristig überwunden werden. (Infos im Fallbeispiel siehe weiter unten) Doch um zu verstehen, wie dies erreicht werden konnte, muss zunächst der Hintergrund des Fachkräftemangels erläutert werden: Welche Personen zählen als Fachkräfte? Als Fachkräfte zählen alle Personen mit einer speziellen Fachkompetenz, die durch eine abgeschlossene Ausbildung (Berufsausbildung oder Hochschulstudium) erworben wurde. Es besteht daher beim Fachkräftemangel ein Defizit an speziell ausgebildetem Personal, nicht allgemein an Arbeitskräften. Diese Fachkräfte zeichnet nicht nur eine spezielle Ausbildung aus, sondern auch zusätzliche berufsbezogene Soft Skills. Als Beispiele für solche Fachkräfte sind daher einerseits Personen mit Berufsausbildung, wie Elektriker:innen oder Installateur:innen zu nennen, genauso wie Personen mit Universitätsabschluss, wie Jurist:innen oder Ärzt:innen. Welche Fachkräfte werden aktuell gesucht? Laut der aktuell zitierten Studie der ibw werden in Österreich aktuell besonders Lehrabsolvent:innen gesucht, beziehungsweise Personen, die gerne eine Lehre beginnen möchten. Darüber hinaus gibt es einen konstanten Bedarf an Hochschulabsolvent:innen, der nicht gedeckt werden kann. Besonders gefragt sind aktuell diese Arbeitskräfte in... --- > Fehlzeitenmanagement: Worum handelt es sich genau? ✔︎ Definition ✔︎ Ziele ✔︎ Maßnahmen & Praxis-Tipps ► Jetzt mehr erfahren! - Published: 2022-11-20 - Modified: 2025-06-28 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/fehlzeitenmanagement-wie-sie-langfristig-fehlzeiten-kosten-senken/ - Kategorien: Allgemein, Featured Fehlzeiten sind eine der größten Herausforderungen, mit denen Arbeitgeber weltweit konfrontiert werden. Sie beeinträchtigen nicht nur die Produktivität, sondern können auch erhebliche Kosten verursachen. Unternehmen müssen effektive Strategien entwickeln, um Fehlzeiten zu reduzieren, den Arbeitsablauf zu stabilisieren und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Insbesondere im Kontext der Gesundheitskrisen der letzten Jahre, wie der COVID-19-Pandemie, hat das Thema Fehlzeitenmanagement an Bedeutung gewonnen. Die gute Nachricht ist, dass mit einem systematischen Fehlzeitenmanagement Unternehmen diese Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile umwandeln können. Definition: Was ist Fehlzeitenmanagement? Fehlzeitenmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz, der auf mehr abzielt als nur auf das bloße Verwalten von Abwesenheiten. Es umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die Fehlzeitenquote zu analysieren und nachhaltig zu senken, insbesondere bei Langzeitkrankenständen. Dabei wird das Augenmerk auf die Ursachen für Fehlzeiten gelegt. Fehlzeitenmanagement ist nicht nur ein kostensparender Ansatz, sondern auch eine Maßnahme zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds. Eine durchdachte Strategie zur Verwaltung von Fehlzeiten stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter in das Unternehmen und trägt dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Ziele des Fehlzeitenmanagements Das Hauptziel des Fehlzeitenmanagements ist es, erkrankte Mitarbeitende erfolgreich in den Arbeitsprozess zu integrieren. Eine gelungene Wiedereingliederung schafft eine Win-Win-Situation für beide Seiten: Der Arbeitgeber profitiert von der Erfahrung und dem Wissen des Mitarbeiters, und der Mitarbeiter erhält die notwendige Unterstützung, um sich bestmöglich in seinem Job zu entfalten. Darüber hinaus hilft ein effektives Fehlzeitenmanagement, präventive Maßnahmen für die Zukunft zu ergreifen. Durch die Identifikation von Mustern und Ursachen können gezielte Lösungen entwickelt werden, die langfristig sowohl die... --- > Mit Retention Management gelingt die langfristige Mitarbeiterbindung ✔︎ Ziele ✔︎ Maßnahmen ✔︎ Tipps ► Jetzt alles zum Thema erfahren! - Published: 2022-08-11 - Modified: 2024-11-26 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/retention-management/ - Kategorien: Allgemein Was ist Retention Management? Retention kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie Aufrechterhaltung oder Beibehaltung. Beim Retention Management geht es also konkret um die Bindung von Fachkräften an das Unternehmen. Der Bereich umfasst zahlreiche Maßnahmen und Programme zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Es handelt sich hierbei also nicht um kurzfristige Lösungen. Zufriedene Arbeitnehmer:innen wechseln statistisch gesehen, viel seltener den Arbeitsplatz. Retention Management unterstützt demnach dabei, die Fluktuation im Unternehmen niedrig zu halten bzw. zu senken. Eng verbunden mit dem Retention Management ist zudem das Employer Branding. Eine starke Arbeitgebermarke ist einer der wichtigsten Voraussetzungen, um die richtigen Mitarbeiter:innen anzuziehen sowie das Fachwissen im Unternehmen zu behalten. Warum ist Retention Management wichtig? Der Kampf um gute Arbeitskräfte (War for Talents) betrifft so gut wie jede Branche. Wenn man einen bzw. eine gute/n Arbeitnehmer:in gefunden hat, möchte man diese Person selbstverständlich nicht wieder verlieren. Aber auch die Motivation jener Personen, die schon lange im Unternehmen tätig sind und deren Fachwissen man dringend halten muss, soll hochgehalten werden. Solides Retention Management legt die Basis für langfristige Mitarbeiterbindung im Unternehmen und sorgt dafür, dass Ihre Angestellten und Fachkräfte ihrer Arbeit zufrieden und selbsterfüllt nachgehen. Retention Management bekämpft Fluktuation Wie schon erwähnt, ist das Retention Management wichtig, um die Fluktuation niedrig zu halten bzw. zu senken. Häufige Kündigungen können nämlich eine demoralisierende Wirkung auf Kolleg:innen haben und lösen nicht selten eine unerwünschte Kettenreaktion aus, wenn sich die Arbeitsbedingungen stark verschlechtern. Eine hohe Fluktuation bekämpfen Sie wirksam und nachhaltig mit den richtigen Maßnahmen. Monetäre Goodies... --- > Bei Absentimus & Langzeitkrankenständen effektiv & nachhaltig vorgehen ✔︎ Gründe & Ursachen ✔︎ Auswirkungen ✔︎ Maßnahmen ► Jetzt lesen! - Published: 2022-06-29 - Modified: 2024-11-26 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/absentismus-im-unternehmen/ - Kategorien: Allgemein Was ist Absentismus? Absentismus beschreibt das Verhalten einer Person, das durch Fernbleiben oder Abwesenheit vom Arbeitsplatz charakterisiert ist. Die Abwesenheit der Person kennzeichnet sich durch ein bestimmtes Muster und hat im Grunde nichts mit krankheitsbedingtem Fehlen zu tun. Vielmehr wird den arbeitsrechtlichen Verpflichtungen aufgrund bestimmter Ursachen nicht nachgekommen. Nicht immer sind die Gründe für das Fernbleiben klar. Grundsätzlich unterscheidet man beim Absentismus zwischen zwei Formen: Absentismus bei Mitarbeiter:innen Arbeitnehmer:innen, die der Arbeit fernbleiben, kommen ihrer Verpflichtung nicht nach. Dies ist vor allem der Fall, wenn kein krankheitsbedingter Anlass die Abwesenheit rechtfertigt. Dieses Fernbleiben wird arbeitspsychologisch als Absentismus verstanden. Absentismus bei Führungskräften Auch bei Geschäftsführer:innen können Fälle von Absentismus beobachtet werden. Dabei handelt es sich um mangelnden Führungsstil bzw. Nichtvorhandensein eines klar erkennbaren Führungsstils. Präsentismus als Gegenstück Das Pendant zu Absentismus ist der sogenannte Präsentismus. Darunter versteht man das Verhalten von Mitarbeiter:innen, die trotz Krankheit an den Arbeitsplatz kommen. Dies kann ebenso negative Konsequenzen für das Unternehmen nach sich ziehen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die aktuelle Corona-Pandemie: „Laut einer aktuellen Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich ist der Anteil der Beschäftigten, die arbeiten, obwohl sie krank sind, so hoch wie nie zuvor. 53 Prozent der Beschäftigten in Österreich gaben an, im ersten Quartal 2021 gearbeitet zu haben, obwohl sie krank waren. Die Hauptgründe dafür sind Pflichtgefühl und Zeitstress, aber auch das Home-Office. “ Quelle: ÖGB (Stand: 9. 4. 21) Welche Ursachen und Gründe hat Absentismus? Jeder und jede Mitarbeiter:in hat das Recht, sich im Krankenstand von einer Erkrankung oder Verletzung zu erholen.... --- > Erhalten Sie mehr Planbarkeit in Hinblick auf Krankenständen ✔︎ aktuelle Zahlen & Statistiken ✔︎ Berechnung ▶︎ Jetzt Wissen holen! - Published: 2022-02-21 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/welche-kosten-entstehen-durch-krankenstaende/ - Kategorien: Allgemein, Featured Was sind Krankenstandstage? Als Krankenstandstage bezeichnet man die Anzahl, der im Laufe eines Jahres durch Krankheit, Unfall oder stationären Kur-(Erholungs-,Reha-)aufenthalt bedingten Ausfallzeit. Wer wegen einer Krankheit oder eines Unfalls seinen Beruf nicht ausüben kann, kann in Krankenstand gehen. Für einen Krankenstand ist notwendig, dass ein Arzt oder eine Ärztin die Krankheit und die damit verbundene Arbeitsunfähigkeit feststellt. (Quelle: gesundheitskasse. at ) Wann spricht man von Langzeitkrankenstand? Ein Langzeitkrankenstand wird definiert als Mitarbeiter-Ausfallzeit ab 43 Tagen und länger. Folgende Grafik veranschaulicht Krankenstände und -tage nach Dauer und Fällen im Jahr 2023 in Österreich: Zum Vergleich: Sogenannte Kurzzeitkrankenstände bis 3 Tage machen 41,% aller Krankenstände aus und 9% aller Krankenstandstage. Kurz- und Langzeitkrankenstände im Überblick  Dauer des KrankenstandsAnteil der FälleAnteil der KrankenstandstageKurzzeit (bis 3 Tage)41 %9 %Langzeit (> 43 Tage)2,8 %37,9 %Wie viele Krankenstandstage fallen in Österreich an? Die durchschnittlichen Krankenstandstage eines bzw. einer Angestellten beliefen sich im Jahr 2022 auf 14,9, während diese Zahl im Jahr 2023 15,4 betrug. Von den rund 4 Millionen unselbständig Beschäftigten in Österreich (2023) sind aber rund 30-35% gar nicht im Krankenstand (diese Fälle umfassen auch die nicht ärztlich bestätigten Krankenstandstage) gewesen. Den anteilig größten Teil der Krankenstandstage betrifft die Gruppe der Langzeitkranken (>43 Tage). Hier verursachen 2,8% der Fälle rund 37,9 % aller Krankenstandstage. Hinzu kommt noch die Gruppe der länger oder häufiger Erkrankten mit 30-43 Tagen, die wir auf rund 1,8% aller Fälle schätzen – diese Gruppe verursacht nach unserer Schätzung weitere 6% aller Krankenstandstage. Das bedeutet vereinfacht und gerundet dargestellt: ca. 5% der... --- > Wie begegnet man Mitarbeiter:innen im Krankenstand? ✔︎ wertvolle Praxis-Tipps ✔︎ rechtliche Aspekte ▶︎ Jetzt Wissen holen! - Published: 2022-02-21 - Modified: 2024-11-26 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/tipps-im-umgang-mit-erkrankten-mitarbeiterinnen/ - Kategorien: Allgemein Rechtliche Grundlagen Dürfen erkrankte Mitarbeiter:innen angerufen werden? Erkrankte Arbeitnehmer:innen dürfen zu Hause angerufen werden. In spezifischen Situationen können Mitarbeiter:innen um Auskunft zu erforderlichen Informationen gebeten werden. Dies betrifft z. B. die Rückmeldung zu Projekten, welche durch die Abwesenheit in einem wirtschaftlichen Schaden resultieren können. Es gilt jedoch, dass der Genesungsprozess nicht beeinträchtigt werden darf. Dienstnehmer:innen dürfen zudem über ein mögliches Rückkehrdatum befragt werden. Sie müssen den bzw. die Arbeitgeber:in ebenfalls in Kenntnis setzen, ob es sich um eine Erkrankung oder einen Arbeitsunfall handelt. Die Art der Erkrankung, sprich die Diagnose, muss der bzw. die Mitarbeiter:in nicht bekannt geben. E-Book: Fehlzeiten & Kosten senken Wie Sie unsere Erfahrung in der Beratung zum Aufbau Ihres Fehlzeitenmanagements nützen können, verrät Ihnen unsere Guideline hier in drei Bausteinen. Welche Kosten belasten Betriebe und Wirtschaft unmittelbar? Fallbeispiele und Statistiken Evaluierung der Maßnahmen im Fehlzeitenmanagement mit ROI-Berechnung Jetzt kostenloses E-Book downloaden! Wie erfolgt die Meldung des Krankenstandes? Erkrankte Mitarbeiter:innen sind dazu verpflichtet, Ihren bzw. Ihre Arbeitgeber:in unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit (= den Krankenstand) zu informieren. Ausreichend ist in der Regel ein Anruf im Büro vor Beginn der Arbeitszeit. Müssen erkrankte Mitarbeiter:innen eine Krankenstands-Bescheinigung vorweisen? Dienstgeber:innen haben das Recht, eine ärztliche Bestätigung für den Krankenstand zu verlangen, auch für einen eintägigen Krankenstand. In dieser Krankenstandsbestätigung ist keine Diagnose vermerkt, sondern nur, dass der/die Dienstnehmer:in arbeitsunfähig ist. Entgegen der allgemeinen Überzeugung müssen Arbeitnehmer:innen Krankenstandsbestätigungen also nicht verpflichtend vorweisen. Diese kann aber von dem bzw. der Arbeitgeber:in verlangt werden. Sollte der bzw. die Mitarbeiter:in sich weigern der Verpflichtung zur... --- > Kennen Sie den Mehrwert mit Fehlzeitenmanagement als Führungskraft? Erfahren Sie alles zu diesem Thema in unserem Blogbeitrag ▶︎ Jetzt lesen! - Published: 2021-12-07 - Modified: 2025-06-28 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/ihr-erfolg-mit-effizientem-fehlzeitenmanagement/ - Kategorien: Allgemein, Featured Bausteine, Zahlen und Mehrwert Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass je nach Branche, über 50 % aller Krankenstandstage in einem Unternehmen durch nur ca. 5-7 % aller Krankenstandsfälle verursacht werden. Vor allem durch sogenannte Langzeitkrankenstände entstehen hohe und unkalkulierbare Kosten im Unternehmen. Wie kann man als Führungskraft in solchen Situationen vorgehen? Die Lösung lautet: effizientes Fehlzeitenmanagement. Was es genau damit auf sich hat und speziell, welchen Erfolg Ihr Unternehmen damit erzielt, werden wir Ihnen in diesem Blogartikel näherbringen. Warum Fehlzeitenmanagement? Unsere laufende Evaluierung aller Beratungen zeigt, dass... ... jeder eingesetzte € ins Fehlzeitenmanagement nach bereits 1 Jahr mehr als 3-fach zurückgeholt wird... . Krankenstände signifikant gesenkt werden... . Arbeitnehmer:innen Wertschätzung durch den bzw. die Arbeitgeber:in empfinden... . Identifikation mit dem Betrieb steigt... . Produktivität und Unternehmenswachstum zunimmt. Das Fazit lautet: Ein Return on Investment bis zu 300 % nach 1 Jahr ist die beste Investition in Ihr Unternehmen. Denn Gesundheit ist das beste Kapital! Aber worauf setzt sich Fehlzeitenmanagement konkret zusammen? Was sind die Bausteine, um zu einem nachhaltigen Erfolg zu gelangen? Unser effizientes Fehlzeitenmanagement bedarf dreier Bausteine, um effektiv angewendet werden zu können: Akut-Clearing, betriebliches Eingliederungsmanagement und Krankenstandsvorsorge. Auf diese Punkte gehen wir im Folgenden detailliert ein. Was ist Akut-Clearing? Längerfristige oder häufige Krankenstände von Angestellten erfordern in prekären Situationen sofortiges Handeln. Dies ist vor allem notwendig, um ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung nach Möglichkeit zu verhindern sowie einer Chronifizierung für die Mitarbeiter:innen und dem damit verbundenen Kostenanstieg (z. B. Entgeltfortzahlungen, Vertretungskosten) entgegenzuwirken. Der Grundgedanke des Clearing liegt in der Annahme, dass jede:r Mitarbeiter:in und jedes... --- > Erkrankte Mitarbeiter:innen haben Anspruch auf Entgeltfortzahlungen ✔︎ Regelungen in Österreich ✔︎ Sonderzahlungen uvm ▶︎ Jetzt mehr erfahren! - Published: 2021-12-07 - Modified: 2025-06-11 - URL: https://www.glashuettner.eu/blog/entgeltfortzahlung-im-krankenstand-in-oesterreich/ - Kategorien: Allgemein Entgeltfortzahlung im Krankenstand in Österreich Mitarbeiter:innen, die der Arbeit infolge einer Krankheit bzw. eines Unfalls nicht nachgehen können, haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung in Form der Entgeltfortzahlung (festgehalten im Entgeltfortzahlungsgesetz). Diese wird unabhängig von der Situation (Krankheit, Arbeitsunfall etc. ) zur Verpflichtung der Arbeitgeber:innen, damit die Mitarbeiter:innen während der Genesung über ein gesichertes Einkommen verfügen. Nur im Falle von Vorsätzlichkeit oder grober Fahrlässigkeit verlieren Arbeitskräfte den Anspruch auf die Entgeltfortzahlung. So viel zur allgemeinen Theorie. Wie sieht das Ganze aber im realen Fall und in bestimmten Situationen oder sogar Einzelfällen aus? Wir liefern in diesem Blogartikel alle wichtigen Informationen rund um das Thema Entgeltfortzahlungen. Wie ist die Entgeltfortzahlung im Krankenstand geregelt? Die aktuelle Rechtslage (Entgeltfortzahlung: Angleichung von Arbeiter/innen und Angestellten (Rechtslage ab 1. 7. 2018) - WKO. at), definiert, dass bereits nach einer einjährigen Dauer des Dienstverhältnisses ein Anspruch auf acht Wochen volle und vier Wochen halbe Entgeltfortzahlung besteht. Hinsichtlich des Anspruchs, der sich an der Dauer des Dienstverhältnisses bemisst, setzt die Österreichische Gesundheitskasse folgende Parameter fest: Dauer des DienstverhältnissesAnspruch bei Krankheit bzw. Unglücksfall pro Arbeitsjahr / KalenderjahrArbeitsunfall bzw. Berufskrankheit pro Anlassfallbis ein Jahr6 Wochen - 4 Wochen halbes Entgelt8 Wochenüber ein Jahr8 Wochen - 4 Wochen halbes Entgelt8 Wochenüber 15 Jahre10 Wochen - 4 Wochen halbes Entgelt10 Wochenüber 25 Jahre12 Wochen - 4 Wochen halbes Entgelt10 WochenQuelle: Österreichische Gesundheitskasse Entgeltfortzahlung nach Arbeitsunfall oder Berufserkrankung Aktuell gilt, dass bei Arbeitsunfällen bzw. Berufskrankheiten ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung von acht Wochen pro Anlassfall (nach 15-jähriger Betriebszugehörigkeit zehn Wochen) besteht. Diese Regelung wird... --- ---